- Einordnung und Durchführung der sonographischen Diagnostik in der Rheumatologie
- Trainieren Sie anhand typischer und seltener Fälle
- Ideal für Anfänger und Weiterbildungsassistenten
Das Buch bietet praktische Hilfe bei der sonographischen Untersuchung im Kontext der Rheumatologie.
Ultraschall-Befunde spielen eine zunehmende Rolle bei rheumatologischen Erkrankungen. Anhand von 50 typischen wie seltenen Fällen lernen Rheumatolog*innen, wie sie diese optimal durchführen und neben der übrigen Diagnostik einordnen können.
Die einheitlich aufgebauten, schnell erfassbaren Falldarstellungen unterschiedlicher Erkrankungsbilder vermitteln internistischen und orthopädischen Rheumatolog*innen Grundwissen über die Untersuchung des jeweiligen Gelenks und geben darüber hinaus hilfreiche Hintergrundinformationen zu den jeweiligen Erkrankungsbildern, wie sie den Untersuchenden im Rahmen der rheumatologischen sonographischen Diagnostik begegnen.
Inhaltsübersicht- Grundlagen
- Fingergelenke
- Handgelenk
- Ellenbogengelenk
- Schultergelenk
- Sternoklavikulargelenk
- Zehengelenke
- Sprunggelenk
- Sternoklavikulargelenk
- Achillessehne
- Kniegelenk
- Hüftgelenk
- Speicheldrüsen
- Arteriitis
- Exkurs: Periaortitis
- Exkurs: Transthorakale Echokardiographie für die Rheumatolog*in